Wir sorgen für Sauberkeit

Kontakt

Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR
Braunschweigerstraße 87 / 88
38820 Halberstadt

Telefon:   0 39 41 - 68 80 0
Telefax:  0 39 41 - 68 80 22
E-Mail:  Kontaktformular

Öffnungszeiten

Montag und
Dienstag      
08:00 bis 12:00 Uhr
13:30 bis 16:00 Uhr

Mittwoch 13:30 bis 16:00 Uhr

Donnerstag 08:00 bis 12:00 Uhr
13:30 bis 17:30 Uhr

Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr


Umsatzsteuernummer: 117/144/40596 (BgA)

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Ernst-Kamieth-Straße 2
D-06112 Halle (Saale)

2. Herbstsammlung von Bioabfällen

Vom 20. Oktober 2025 bis zum 15. November 2025 findet, wie angekündigt, die zweite Herbstsammlung von Bioabfällen statt. Die konkreten Entsorgungstermine für die jeweiligen Orte können dem aktuellen Entsorgungskalender, diesen Internetseiten unter "Entsorgungstermine" oder der enwi-App entnommen werden.


Informationen und Hinweise zur Sammlung:

  • Mitarbeiter der Abfallwirtschaft Nordharz GmbH sammeln im Auftrag der enwi das Material ein, dass am Sammeltag bis spätestens 07:00 Uhr vor den Grundstücken am Straßenrand gebündelt oder in offenen Gefäßen bereitgelegt werden soll.
  • Es werden Bioabfälle wie Baum- und Strauchschnitt, Heckenschnitt, Laub, Rasenschnitt und andere biologisch abbaubare Abfälle gesammelt.
  • Die Bioabfälle sind an der Straße vor dem Wohngrundstück bereit zu legen. Sollten durch Baumaßnahmen Einschränkungen für die Abfuhr des Materials bestehen, so muss das Material an der nächstbefahrbaren Straße abgelegt werden.
  • Um das Aufladen zu erleichtern, ist es notwendig, den Baum- und Strauchschnitt vorher zu bündeln. Bitte verwenden Sie dazu Naturfasern, denn Metall- oder Plastikbänder können in der Kompostanlage nicht verrotten. Die Bündel dürfen bis zu 25 Kilogramm schwer und bis zu 2 Meter lang und die Äste bis zu 15 Zentimeter dick sein.
  • Für Kleinmaterial bietet die enwi die praktischen 70-Liter-Papiersäcke zum Preis von 1,40 Euro/Stück an. Die Vertriebsstellen sind ebenfalls im Entsorgungskalender, auf dieser Internetseite unter "Ausgabestellen" oder in der enwi-App nachzulesen. Das Material kann aber auch in Körben, Wannen, Eimern oder Kartons bereitgestellt werden. Es dürfen keine Textil- oder Plastiksäcke sowie Regen- und Abfallbehälter verwendet werden.
  • Bei eventueller Verschmutzung muss die Übergabestelle nach der Abfuhr durch die Anwohner gesäubert werden.


Die Mitarbeiter der enwi sind im oben genannten Sammelzeitraum bei Rückfragen oder Problemen von Montag bis Samstag telefonisch unter 0 39 41 / 68 80 45 erreichbar.

Ergänzend zur Straßensammlung bietet die enwi privaten Haushalten ganzjährig die Möglichkeit, Kleinmengen an Bioabfällen bis max. 2 m³ pro Tag und Anlieferung kostenfrei auf den neun Wertstoffhöfen im Landkreis Harz anzuliefern. Genauere Informationen zu den Wertstoffhöfen sind ebenfalls im Entsorgungskalender, auf diesen Internetseiten unter "Wertstoffhöfe" oder in der enwi-App nachlesbar.


Alternativ ist die Abgabe der Bioabfälle kostenfrei möglich:

  • in der Recycling-Park Harz GmbH in Heudeber, Harzstraße 2, im Zeitraum vom 20. Oktober 2025 bis zum 15. November 2025, montags bis freitags von 07:00 bis 17:00 Uhr und samstags von 07:00 bis 12:00 Uhr,
  • in Blankenburg auf dem Bauhof, Alte Halberstädter Straße 31 a, am 5. November 2025 von 15:00 bis 17:00 Uhr sowie am 8. und 15. November 2025, jeweils von 09:00 bis 12:00 Uhr,
  • in Benneckenstein auf dem Bauhof in der Bahnhofstraße 22 c, am 7. November 2025 von 13:00 bis 18:00 Uhr und am 8. November 2025 von 09:00 bis 12:00 Uhr,
  • in Hasselfelde auf dem Bauhof, am Bahnhof 6, am 7. November 2025 von 13:00 bis 18:00 Uhr und am 8. November 2025 von 09:00 bis 12:00 Uhr und
  • in Allrode auf dem Bauhof (gegenüber Friedhof), am 8. November 2025, von 08:00 bis 12:00 Uhr.



Bild: Sammlung von Bioabfällen
Mitarbeiter der Abfallwirtschaft Nordharz GmbH sammeln die Bioabfälle ein.


Bild: bereitgelegte Bioabfälle
bereitgelegte Bioabfälle

Aktuelle Informationen der enwi:

Aktuelle Informationen der enwi:

Schnell zur Entsorgungsinformation