1. Haushalte
Personengrundgebühr für Haushalte = 32,28 Euro pro Person und Jahr
Darin sind enthalten:
Entsorgung von Altmetall, Altpapier, Bioabfälle (Baum- und Strauchschnitt, Weihnachtsbäume), Schadstoffen, Sperrmüll, die Kosten für die Bewirtschaftung von Wertstoffhöfen sowie Bereitstellungsplätzen für Elektro- und Elektronikgeräte, anteilige Kosten der Sammlung und Beförderung von Elektro- und Elektronikgeräten, anteilige Kosten der Sammlung, Beförderung und thermischen Behandlung von Hausmüll, Aufwendungen für die Sanierung, Rekultivierung und Nachsorge von Deponien sowie sonstige Kosten der Abfallwirtschaft (Entsorgungsberatung, Öffentlichkeitsarbeit, Verwaltungsaufwendungen).
2. Gewerbe, wirtschaftliche Unternehmen, Freiberufler und öffentliche Einrichtungen
Behältergrundgebühr für gewerbliche und wirtschaftliche Unternehmen, Freiberufler und öffentl. Einrichtungen
- je 60 Liter Restabfallbehälter = 30,84 Euro pro Jahr,
- je 80 Liter Restabfallbehälter = 41,16 Euro pro Jahr,
- je 120 Liter Restabfallbehälter = 61,68 Euro pro Jahr,
- je 240 Liter Restabfallbehälter = 123,36 Euro pro Jahr,
- je 1.100 Liter Restabfallbehälter = 565,08 Euro pro Jahr.
Darin enthalten sind:
Entsorgung von Schadstoffen, Sperrmüll, die Kosten für die Bewirtschaftung von Wertstoffhöfen sowie Bereitstellungsplätzen für Elektro- und Elektronikgeräte, anteilige Kosten der Sammlung und Beförderung von Elektro- und Elektronikgeräten, anteilige Kosten der Sammlung, Beförderung und thermischen Behandlung von hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen, Aufwendungen für die Sanierung, Rekultivierung und Nachsorge von Deponien sowie sonstige Kosten der Abfallwirtschaft (Entsorgungsberatung, Öffentlichkeitsarbeit, Verwaltungsaufwendungen).
3. Wochenendhausgrundstücke
Grundgebühr für Wochenendhausgrundstücke
- Mindestgebühr = 8,76 Euro pro Jahr,
- je 60 Liter Restabfallbehälter = 8,76 Euro pro Jahr,
- je 80 Liter Restabfallbehälter = 11,64 Euro pro Jahr,
- je 120 Liter Restabfallbehälter = 17,40 Euro pro Jahr.
Bei dieser Grundgebühr wurde berücksichtigt, dass Wochenendhäuser nur zeitweilig im Jahr genutzt werden.
Anteilig darin enthalten sind:
Entsorgung von Altmetall, Altpapier, Bioabfälle (Baum- und Strauchschnitt, Weihnachtsbäume), Schadstoffen, Sperrmüll, die Kosten für die Bewirtschaftung von Wertstoffhöfen sowie Bereitstellungsplätzen für Elektro- und Elektronikgeräte, anteilige Kosten der Sammlung und Beförderung von Elektro- und Elektronikgeräten, anteilige Kosten der Sammlung, Beförderung und thermischen Behandlung von Hausmüll, Aufwendungen für die Sanierung, Rekultivierung und Nachsorge von Deponien sowie sonstige Kosten der Abfallwirtschaft (Entsorgungsberatung, Öffentlichkeitsarbeit, Verwaltungsaufwendungen).
4. Entleerungsgebühr
Entleerungsgebühr (Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall) für Haushalte, gewerbliche und wirtschaftliche Unternehmen, Freiberufler und öffentl. Einrichtungen sowie Wochenendhausgrundstücke
- je 70 Liter Abfallsack = 1,90 Euro pro Entsorgung,
- je 60 Liter Restabfallbehälter = 1,65 Euro pro Entleerung,
- je 80 Liter Restabfallbehälter = 2,21 Euro pro Entleerung,
- je 120 Liter Restabfallbehälter = 3,31 Euro pro Entleerung,
- je 240 Liter Restabfallbehälter = 6,62 Euro pro Entleerung,
- je 1.100 Liter Restabfallbehälter = 30,33 Euro pro Entleerung.
In der Entleerungsgebühr sind enthalten:
überwiegende Kosten der Sammlung, Beförderung und thermischen Behandlung von Hausmüll und hausmüllähnlichem Gewerbeabfall sowie Kosten für die Bereitstellung der Abfallbehälter.
Hinweis: Jede Hausmülltonne, die gar nicht oder nur einmal im Jahr geleert wird, wird mit zwei Entleerungen pro Jahr belastet.
5. Sperrmüllexpressabfuhr
- 102,70 Euro je Abfuhr (lose gelagert).
6. Abfallbehandlungsgebühr für die Selbstanlieferung von Abfällen zur Remondis Thermische Abfallverwertung GmbH (Staßfurt) = 109,93 Euro je Gewichtstonne.
7. Kleinanlieferungen von Bauabfällen, Asbest und Mineralwolle
- Annahme (bis maximal 1 m³) von Bauabfällen auf den Wertstoffhöfen Halberstadt, Westerhausen, Quedlinburg, Wernigerode, Harzgerode,
Ballenstedt und Osterwieck:
| Gebühr für Bauschutt | Gebühr für Baumischabfall |
je Eimer (bis zu 10 Liter) | 1,05 Euro | 1,90 Euro |
je Maurerkübel (100 Liter) | 10,50 Euro | 19,00 Euro |
je Pkw-Kofferraum (500 Liter) | 52,50 Euro | 95,00 Euro |
je Pkw-Anhänger und andere Transportfahrzeuge (1.000 Liter) | 105,00 Euro | 190,00 Euro |
- Annahme von Asbest und Mineralwolle (bis maximal 2 m³) bei der
WIR-Umweltservice Harz in Heudeber
Asbest-Gebühr pro Tonne = 227,32 Euro
Mineralwolle-Gebühr pro Tonne = 681,23 Euro
Mindestgebühr = 4,00 Euro pro Anlieferung
8. Bioabfallsack
Bioabfallsack = 1,40 Euro pro Stück
9. Entsorgung von elektrische und elektronischen Haushaltsgeräten
haushaltsübliche Groß- und Kleingeräte
- bei Abholung = 7,25 Euro pro Gerät,
- bei Selbstanlieferung (Wertstoffhöfe) = kostenlos
10. Entsorgungsgebühr Altpapier für gewerbliche und wirtschaftliche Unternehmen, Freiberufler und öffentliche Einrichtungen (inklusive Behälter, Entleerung und Verwertung)
- je 120 Liter Behälter = 0,00 Euro pro Jahr (Entleerung alle 4 Wochen),
- je 240 Liter Behälter = 0,00 Euro pro Jahr (Entleerung alle 4 Wochen),
- je 1.100 Liter Behälter = 0,00 Euro pro Jahr (wöchentliche Entleerung).
11. Anmeldung Behälterbedarfsentsorgung von Hausmüll oder hausmüllahnlichem Gewerbeabfall (1.100 Liter Hausmüllbehälter) für z. B. Veranstaltungen
- je Behältergestellung + eine Leerung: 95,44 Euro
- je Zusatzleerung: 24,48 Euro
12. Anmeldung Behälterbedarfsentsorgung von Altpapier (1.100 Liter Altpapierbehälter) für z. B. Veranstaltungen
- je Behältergestellung + eine Leerung: 90,83 Euro
- je Zusatzleerung: 20,64 Euro
13. Sonderabfallkleinmengen gewerblicher und wirtschaftlicher Unternehmen, Freiberufler und öffentlicher Einrichtungen
Die Gebührensätze können Sie unter Satzungen/Recht der Gebührensatzung einsehen. Auf eine Darstellung in diesem Teil wird aus Platzgründen verzichtet. Auskunft gibt auch die Gewerbeabfallberatung der enwi, Telefonnummer 03941-688042.
14. Gebühr für die Entsorgung von verbotswidrig abgelagerten Abfällen (wilde Verkippungen)
Die Gebühr beträgt 230,68 Euro pro Tonne.
Sie beinhaltet die Kosten der Einsammlung, Beförderung, Verwertung, Deponierung und Behandlung der Abfälle sowie den Verwaltungsaufwand.